KURZLEHRGANG REIFENMODELLIERUNG UND -SIMULATION


20.–22. MÄRZ 2023

Dieser dreitägige Lehrgang findet auf der Tire Technology Expo 2023 in Hannover, Deutschland, statt


DER LEHRGANG:

In diesem Lehrgang wird die Computermodellierung von Reifen in einem vollständigen Fahrzeugsystem behandelt. Er richtet sich an Ingenieure und Forscher aus Industrie und Wissenschaft. Die Materie ist vor allem für Ingenieure für Fahrzeugdynamik von Interesse, für die der Reifen der primäre Kraft- und Momenterzeuger an einem Fahrzeug ist. Der Kurs ist auch hilfreich für technische Leiter, die bestehende Aktivitäten zur Reifenmodellierung und ihre Herausforderungen besser verstehen oder neue Prozesse zur Reifensimulation erfolgreich umsetzen wollen.

Der Lehrgang beginnt mit einem Überblick über die Kraft- und Momenteigenschaften des Reifens und setzt diese ins Verhältnis zur Physik der Reifen-Straße-Wechselwirkung. Grundlegende Ansätze der Modellierung werden so erörtert, dass die Teilnehmer die Konzepte hinter auf dem Markt erhältlichen Paketen zur Reifensimulation verstehen oder sich sogar an einer eigenen Lösung versuchen können. Empirische datenbasierte Reifenmodelle und die dazugehörigen Labor- und Praxisprüfungen der Reifen zur Modellanpassung haben in der Simulation der Reifenkräfte einen besonderen Platz und werden ebenfalls ausführlich besprochen. Schließlich werden mehrere hochmoderne, auf dem Markt erhältliche Modelle zur Reifensimulation präsentiert, zu denen sowohl empirische als auch physikalische Modelle gehören.

*KURSGEBÜHR: 1425 EUR zzgl. MwSt.


ZEITPLAN

Montag, 20. März 2023


MODERATOR: Mohammad Behroozi

09:00 Uhr

Überblick und Einführung
Mohammad Behroozi
General Motors

  • Einführung in die Reifenmodellierung
  • Simulationstools
  • Reifenkräfte und -momente

10:30 Uhr – Pause


10:50 Uhr

Reifenprüfung
Henning Olsson
Calspan Corporation

  • Wie wird Reifenleistung gemessen?
  • Überblick über Reifenprüfanlagen und -prüfmethoden
  • Stärken und Schwächen üblicher Messverfahren
  • Den Anfang bilden zehn auf dem Boden liegende Reifen
  • Am Ende haben wir eine brauchbare Darstellung für das Fahrzeughandling
  • Probleme, Protokolle und Pacejka

12:30 Uhr – Mittagspause


13:30 Uhr

Physikalische Reifenmodellierung – Die Bausteine
George Mavros
Loughborough University

  • Das Bush-Reifenmodell
  • Ein einfaches Modell für transientes Reifenverhalten
  • Reifenmodellierung mit Reibungswärme

15:00 Uhr – Pause


15:20 Uhr

Die Methodik der Reifenmodellierung basierend auf der Magischen Formel
Carlo Lugaro
Alex O’Neill
Siemens

  • Die Geschichte der Magischen Formel: Eine Entwicklung über 35 Jahre
  • MF-Tyre/MF-Swift: MF-basiertes, modulares Reifenmodell
  • MF-Tool: Reifenmodell-Parametrierung
  • Methoden der Reifendatenerfassung

17:00 Uhr – Ende


Dienstag, 21. März 2023


MODERATOR: George Mavros

09:00 Uhr

Finite-Elemente-Modellierung von Reifen
Mohammad Behroozi
General Motors

  • Philosophie der FE-Modellierung
  • Grundlegendes Verständnis der mechanischen Struktur von Reifen
  • Materialprüfung und Modellierung

10:30 Uhr – Pause


10:50 Uhr

Finite-Elemente-Modellierung von Reifen
Mohammad Behroozi
General Motors

  • Praktische Entwicklung eines FE-Reifenmodells
  • Simulation der statischen und dynamischen Leistungseigenschaften von Reifen
  • Virtuelle Reifenentwicklung mit FE-Modellierungsverfahren

12:30 Uhr – Mittagspause


13:30 Uhr

Einführung CD-Tire
Axel Gallrein
Fraunhofer ITWM

  • Schließen der Lücke zur Strukturanalyse
  • Multiphysikalische Aspekte der Reifenmodellierung

15:00 Uhr – Pause


15:20 Uhr

Reifenmodellierung bei Jaguar Land Rover
Jan Prins
Jaguar Land Rover

  • Fahrzeugentwicklung und CAE
  • Reifenprüfung zum Zweck der Modellierung
  • Herausforderungen und Visionen

17:00 Uhr – Ende


Mittwoch, 22. März 2023


MODERATOR: Mohammad Behroozi

09:00 Uhr

Der gesunde Kreislauf der Reifenmessung, -modellierung und -korrelation
Mathieu Grob
FORS Performance

  • Ein Reifen – viele Messquellen des Wissens und Verstehens
  • Philosophie und Grundsätze der Modellierung
  • Anwendungen: von Offline-Fahrzeugdynamik bis zu Fahrsimulatoren

10:30 Uhr – Pause


10:50 Uhr

Physikalische Reifenmodellierung für die Echtzeit-Simulation
Flavio Farroni
University of Naples

  • T.R.I.C.K.: die Gewinnung experimenteller Diagramme zur Reifenwechselwirkung aus den Fahrzeugdaten
  • RIDElab: Umgang mit Multiphysik in Reifenanalyse und -modellierung
  • thermoRIDE: ein thermisches Reifenmodell für die physikalische Modellierung in Echtzeit
  • weaRIDE: von Kenntnissen über Straße und Gummi bis zu Verschleiß und Qualitätsverlus
  • adheRIDE: eine MF-evo-Formulierung, die Temperatur, Rauheit, Viskoelastizität und Verschleiß berücksichtigt
  • VESevo: eine Vorrichtung für die zerstörungsfreie viskoelastische Laufflächencharakterisierung

12:30 Uhr – Mittagspause


13:30 Uhr

Terramechanik-Reifenmodellierung
George Mavros
Loughborough University

  • Die Physik der Wechselwirkungen zwischen Reifen und Boden
  • FE und analytische Modellierung
  • Prüfung
  • Umsetzung im Gesamtfahrzeug

15:00 Uhr – Pause


15:20 Uhr

Einführung FTire
Joachim Stallmann
Cosin Scientific Software

  • FTire – Das physikalische, nichtlineare 3D-Reifensimulationsmodell
  • Skizzierung der Modellformulierung
  • Schnittstellen, Tools und Ergebnisse
  • Erweitertes Handling
  • Thermisches und Verschleißmodell
  • Flexrim-Modell
  • Harte Echtzeit-Anwendungen

17:00 Uhr – Ende